Neben den technologischen Angeboten, unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten und der Koordination großer Verbundprojekte bietet die FMD zudem Formate und Förderprogramme für Studierende, Berufseinsteiger:innen, Start-ups, KMU und Forschungsgruppen an.
Green ICT Award: Der Studienpreis – der bereits mehrfach verliehen worden ist – wird im Rahmen des Kompetenzzentrums »Green ICT @ FMD« vergeben, um herausragende Bachelor- und Masterabschlussarbeiten zu ressourcenschonender Informations- und Kommunikationstechnologie auszuzeichnen.
Green ICT Camp: Das ist eine einwöchige Studierendenakademie, die 2024 etabliert wurde und im September 2025 am Fraunhofer IPMS in Dresden stattfindet, um den studentischen Nachwuchs im Bereich nachhaltiger Mikroelektronik zu begeistern, zu sensibilisieren und zu vernetzen.
(Deep Tech) Accelerators: Die 2022 ins Leben gerufenen Programme »Green ICT Space« und »QNC Space« innerhalb der Projekte Green ICT @ FMD und FMD-QNC haben verschiedene Institutionen für ressourcenschonende bzw. Enabling-Technologien zusammengebracht und laufen noch bis zum jeweiligen Projektende. Im Fokus steht die Förderung von Start-ups, Forschungsgruppen und KMU.
Forschen. Vernetzen. Vorankommen! Frauen gestalten die Mikroelektronik von morgen: Die FMD unterstützt die Förderung von Wissenschaftlerinnen in der Mikroelektronikbranche und macht sich stark, das Bewusstsein für die Bedeutung von Chancengleichheit in der Mikroelektronik zu schärfen und berufliche Herausforderungen kollektiv anzugehen.
Ein Beitrag dafür ist das Wissenschaftlerinnen-Frühstück, eine ideale Gelegenheit für Studentinnen, Berufseinsteigerinnen und (angehende) Wissenschaftlerinnen, sich zu vernetzen und von erfahrenen weiblichen Role-Models aus Wissenschaft und Industrie zu lernen. In einem lockeren Rahmen gibt es spannende Impulsvorträge, eine Q&A-Session und die Möglichkeit, sich mit anderen Frauen aus der Mikroelektronik-Branche auszutauschen.