ARCTIC - Scalable cryogenic control technology for quantum processors

ARCTIC - Skalierbare kryogene Steuerungstechnologie für Quantenprozessoren

Projektdauer: 04/2024-03/2027

ARCTIC Project Logo
ARCTIC - Konsortium

Der Aufstieg der Quantentechnologie hat der IKT-Branche die Augen für die Kryotechnik geöffnet. Sie gilt als Wegbereiter für die Einführung von Quantenfunktionen und verbesserter Systemleistung, und wir beobachten ein massives Wachstum der Kryotechnik von Kühlern bis hin zu kryogener Elektronik und Photonik. ARCTIC (Advanced Research on Cryogenic Technologies for Innovative Computing) ist ein gemeinsames Projekt von führenden europäischen Forschungseinrichtungen, industriellen Fertigungsanlagen und führenden Anwendungspartnern (23 Industrieunternehmen, darunter 14 KMU, 7 Forschungseinrichtungen und 6 Hochschulen), die die Vision teilen, einen gemeinsamen EU-Schritt in Richtung der Ära kryogener klassischer und Quanten-Mikrosysteme zu unternehmen. Wir wollen die Lücke zwischen der Qubit-Forschung und den Steuerungssystemen schließen, die für Quantensysteme in größerem Maßstab dringend benötigt werden. Das Hauptziel von ARCTIC ist die Entwicklung skalierbarer kryogener IKT-Mikrosysteme und Steuerungstechnik für Quantenprozessoren. 

Das Fraunhofer IPMS nimmt an dem europäischen Projekt ARCTIC teil, in dem das Konsortium kryogene Technologien zur Förderung von Quantencomputern, kalten CMOS-Computern und Weltraumanwendungen vorantreiben wird. Das IPMS wird sich auf die elektrische Charakterisierung und Modellierung von Bipolar- und CMOS-Transistoren und Speicherelementen bei kryogenen Temperaturen konzentrieren. Ein Schwerpunkt wird auf der Charakterisierung und Modellierung von Hochfrequenz, Rauschen und Defekten in Transistoren und der Entwicklung nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher liegen.

Projektpartner:

Belgium (BE)

  • Interuniversitair Micro-Electronica Centrum (Coordinator)
  • Incize (Partner)
  • Université Catholique de Louvain (Partner)

Austria (AT)

  • Besi Austria GmbH (Partner)
  • Global TCAD Solutions GmbH (Partner)

Switzerland (CH)

  • CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtech (Associated)
  • Diramics AG (Associated)
  • Albis Optoelectronics AG (Associated)

Germany (DE)

  • Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Partner)
  • FormFactor GmbH (Partner)
  • Infineon Technologies AG (Partner)
  • Technische Universität Braunschweig (Partner)
  • Supracon AG (Partner)

Estonia (EE)

  • Nanolayers OU (Partner)

Finland (FI)

  • Bluefors Cryogenics OY (Partner)
  • IQM Finland OY (Partner)
  • Okmetic OY (Partner)
  • Picosun OY (Partner)
  • QuantrolOx Finland OY (Partner)
  • Teknologian Tutkimuskeskus VTT OY (Partner)
  • Semiqon Technologies OY (Partner, Horizon Europe)

France (FR)

  • Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives (Partner)
  • STMicroelectronics France (Partner)
  • STMicroelectronics Crolles 2 SAS (Partner)
  • Siquance (Partner)

Ireland (IE)

  • Intel Research and Development Ireland Limited (Partner)
  • University College Cork - National University of Ireland (Partner)

Netherlands (NL)

  • Single Quantum BV (Partner)
  • Technische Universiteit Delft (Partner)
  • Qblox BV (Partner)
  • Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek (TNO) (Partner)

Sweden (SE)

  • Lunds Universitet (Partner)
  • C2Amps AB (Partner)

Canada (CA)

  • Nanoacademic Technologies Inc. (Associated)

Unterstützt durch:

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.