Pressemitteilungen

Abbrechen
  • Die Pilotlinie für »Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems« (kurz APECS) ist ein wichtiger Baustein des EU Chips Acts, um Chiplet-Innovationen voranzutreiben und die Forschungs- und Fertigungskapazitäten für Halbleiter in Euro-pa zu erhö-hen. Die in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutsch-land (FMD) kooperierenden Institute arbeiten eng mit weite-ren eu-ropäischen Partnern am Aufbau der APECS-Pilotlinie und leisten damit maßgeblich einen Beitrag, Europas techno-logische Resilienz zu stär-ken und somit auch die globale Wettbewerbsfähigkeit in der Halblei-terindustrie zu steigern. Sowohl großen Industrieunternehmen als auch KMU und Start-ups wird die Pilotlinie einen niederschwelligen Zugang zu Cutting Edge-Technologien ermöglichen und für sichere, resiliente Halbleiterwertschöpfungsketten sorgen. APECS wird durch Chips Joint Undertaking und durch nationale Förderungen von Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Österreich, Portugal und Spanien im Rahmen der »Chips for Europe« Initiative kofinanziert. Die Gesamtfinanzierung für die APECS-Pilotlinie beläuft sich auf 730 Millionen Euro über 4,5 Jahre.

    mehr Info
  • Die Technischen Universität in Braunschweig hat Dr. habil. Thomas Kämpfe zum Professor an der Fakultät Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik ernannt. In dieser Funktion wird Dr. Kämpfe die Professur für Neuromorphic Computing übernehmen. Am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS leitet er das Geschäftsfeld für »IoT/HPC-Komponenten und -Systeme« im Center Nanoelectronic Technologies. Mit seiner Expertise bringt der studierte Physiker und Elektrotechniker insbesondere wertvolle Kenntnisse in den Forschungsbereichen der Mikroelektronik und des In-Memory-Computings ein.

    mehr Info
  • Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht. Dieses innovative Mikrodisplay wird erstmals gemeinsam auf den 31. Internationalen Display Workshops (IDW) 2024 in Sapporo, Japan, präsentiert.

    mehr Info
  • Lab-to-Fab-Development auf 200- und 300-mm-Level / 2024

    Forschung für die Zukunft, Anwendungstransfer für die Gegenwart

    Pressemitteilung / 04. November 2024

    Der Fortschritt in Industrie und Technik verlangt nach immer neuen Lösungen für die Herstellung von Mikrochips in technischer, ökonomischer und auch ökologischer Hinsicht. Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS hat sich mit seiner zukunftsweisenden Forschung und modernster Ausstattung als starker Partner der Industrie etabliert. Das Leistungsspektrum umfasst alle Schritte „from lab to fab“ - von der Beratung über die Prozessentwicklung bis zur Pilotproduktion.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPMS und BASF feiern 10-jährige Zusammenarbeit / 2024

    Verbesserte Materialien für die Verbindungen von Mikrochips

    Pressemitteilung / 22. Oktober 2024

    Leistungsfähiger, stromsparender, komplexer – Hersteller von modernen Microchips sehen sich stetig neuen Herausforderungen gegenüber, auch in Bezug auf die dort notwendigen elektrischen Verbindungen. Das Fraunhofer IPMS und BASF widmen sich seit zehn Jahren gemeinsam dieser Problemstellung und ermöglichen durch die Bündelung ihrer Infrastruktur und Kompetenzen eine industriegetreue Evaluation von Chemikalien, Prozess- und Produkttests für die Chipintegration.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPMS präsentiert seine photonischen Systeme auf der Photonix Japan / 2024

    Die Lichtmodulation der Zukunft

    Pressemitteilung / 17. Oktober 2024

    Mit seinen Flächenlichtmodulatoren bietet das Fraunhofer IPMS photonische Systeme inklusive Ansteuerelektronik und Software an, die eine exakte Steuerung, hohe Modulationsfrequenzen und eine hohe Bildqualität ermöglichen. Sie eröffnen neue und verbesserte Anwendungen in der Industrie sowie in den Bereichen Automotive, Astronomie und der Medizin.

    mehr Info
  • Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben einen universellen Datenkonverter für Displaydaten (UDDC) entwickelt. Dieser ermöglicht die Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays über verschiedene Schnittstellen. Auf der electronica 2024 in München wird der neue UDDC erstmals auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle B4, Stand Nr. B-141, präsentiert.

    mehr Info
  • Außerplanmäßige Ernennung der Privatdozentin und Wissenschaftlerin des Fraunhofer IPMS / 2024

    Prof. Dr.-Ing. Christine Ruffert zur Professorin an der BTU Cottbus-Senftenberg ernannt

    Pressemitteilung / 11. Oktober 2024

    Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) gibt die Ernennung der bisherigen Privatdozentin Dr.-Ing. Christine Ruffert zur außerplanmäßigen Professorin bekannt. Frau Prof. Dr. Ruffert ist in leitender Funktion am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) in Cottbus tätig, wo sie das Strukturwandelprojekt iCampµs mitgestaltet. Seit September 2024 bringt sie ihre Expertise in der Mikrosystemtechnik und der angewandten Physik in Forschung und Lehre an der BTU als Erweiterung ihrer bisherigen Vorlesungen ein.

    mehr Info
  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Hubert Lakner war 21 Jahre lang als Institutsleiter am Fraunhofer‐Institut für Photonische Mikrosysteme mit Hauptsitz in Dresden tätig. Gleichzeitig hatte er den Lehrstuhl für »Optoelektronische Bauelemente & Systeme« am Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik der Universität Dresden inne. In dieser Zeit hat sich das Institut zu einem der erfolgreichsten im Bereich Mikroelektronik der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt. Am 1. Oktober 2024 trat er in den wohlverdienten Ruhestand.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Max-Planck-Projekt „NeurOpto“ / 2024

    Optogenetische OLED-auf-CMOS-Stimulatoren für neurosensorische Therapien

    Pressemitteilung / 19. September 2024

    Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (MPI-NAT) erforschten im Rahmen des Projekts »NeurOpto« optische Stimulatoren für zukünftige Cochlea-Implantate (gefördert durch Fraunhofer-Max-Planck-Kooperationsprogramm: 601001). Auf der W3+ 2024 in Jena, am 25. und 26. September 2024, präsentieren sie am Stand Nr. C12 erstmals winzige Sonden auf OLED-auf-Silizium-Basis.

    mehr Info