Eine Vielzahl von Applikationen zur Bildaufnahme, -wiedergabe, Spektroskopie oder 3D-Messtechnik nutzt das Prinzip der Lichtablenkung. Mikromechanisch gefertigte, in einer oder zwei Achsen bewegliche Scannerspiegel sind dabei die Technologie der Wahl für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Robustheit, Energieeffizienz und Baugröße. Die ResoLin-Scannertechnolgie des Fraunhofer IPMS baut auf der am Institut für resonante Mikro-scanner entwickelten Fertigungstechnologie auf. Die Idee besteht darin, die Antriebskämme der bisherigen resonanten Scanner gegeneinander dauerhaft zu verkippen. Damit wird ein linearer Antrieb der Spiegelplatte in einer Achse möglich. Des Weiteren kann zum Beispiel für einen Projektor ein resonanter Antrieb mit definierter Frequenz in der schnellen horizontalen Achse mit einer variablen quasi-statischen Auslenkung auf der vertikalen Achse kombiniert werden. Dr. Markus Schwarzenberg, Leiter des Entwicklungsteams des Evaluation-Kits am Fraunhofer IPMS, ist vom Potenzial des Bauteilkonzepts überzeugt: »Unsere ResoLin-Scannertechnolgie eröffnet neue Möglichkeiten für Laserscannen und Laserprojektion. Es kann schnell zwischen Zielpositionen des Laserstrahls gewechselt werden, zudem ist es möglich, die Geschwindigkeit des Abtastens dynamisch anzupassen. So ausgestattete 3D-Kameras oder miniaturisierte Laserprojektoren bieten höhere Auflösung und ermöglichen Lösungen, von denen die Menschen schon lange träumen, wie scharf sehende Roboteraugen oder kompakte Handyprojektoren mit hoher Bildqualität.«
Mit dem nun verfügbaren, »QSDrive Scan Kit« genannten Evaluation-Kit sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen angesprochen werden, die sich keine eigene Fertigung leisten können. Das Evaluation-Kit besteht aus einem ResoLin-Bauelement – einem kardanischen MEMS-Scanner mit einer linearen Achse und einer optionalen, orthogonal orientierten resonanten Achse – sowie einer Ansteuerelektronik, die den Betrieb der Bauelemente mit einer mitgelieferten optimierten Trajektorie ermöglicht. Das Bauelement wird von einem ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Scankkopf gehalten, der dank seiner speziellen Konstruktion leicht in gängige optische Versuchsaufbauten integriert werden kann. Je nach Ausführung des MEMS-Bauelements sind auch der geregelte Betrieb des Bauelements sowie ein synchronisierter Betrieb der resonanten Achse möglich. Die Funktionssteuerung erfolgt durch eine Software, die mit der Elektronik über USB kommuniziert.
Auf der Vision, Weltleitmesse der Bildverarbeitung, in Stuttgart vom 8. - 10. November stellen die Entwickler des Fraunhofer IPMS das ResoLin-Evaluation-Kit erstmals der Fachöffentlichkeit vor. Besucher finden die Ausstellung des Fraunhofer IPMS in Halle 1 am Stand 75.