Frühzeitige Diagnose von tiefen Venenthrombosen (TVT)
Anwendungen für Biotechnologie und Medizintechnik
Die tiefe Venenthrombose (TVT) und ihre schwerwiegende Komplikation, die Lungenembolie, betreffen weltweit Millionen Menschen und sind eine der Hauptursachen für akute Krankenhausaufenthalte. Eine TVT entsteht durch die Bildung eines Blutgerinnsels in den tiefen Venen, meist in den Beinen, das den Blutfluss behindert. Bei etwa 50 % der Betroffenen löst sich das Gerinnsel von der Venenwand und wandert in die Lunge, wo es eine lebensbedrohliche Lungenembolie auslösen kann. Rund 25 % der Menschen mit Lungenembolie sterben daran – sie ist somit nach Schlaganfall und Herzinfarkt die dritthäufigste kardiovaskuläre Todesursache weltweit.
Früherkennung rettet Leben
Die klinische Diagnose einer TVT ist oft schwierig, da bis zu zwei Drittel der Fälle keine typischen Symptome zeigen. Selbst bei bereits bestehender Lungenembolie bleiben viele Patienten zunächst symptomfrei.
Eine frühzeitige und zuverlässige Erkennung der TVT ist entscheidend, um lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden. Sie hilft, das Risiko für langfristige Folgen wie das postthrombotische Syndrom oder wiederkehrende TVT zu minimieren, verbessert Behandlungsergebnisse und reduziert Kosten im Gesundheitswesen.
Fraunhofer IPMS: Ultraschall der nächsten Generation
Im Projekt ThrombUS+ arbeitet ein interdisziplinäres Expertenteam aus Industrie, Technologie, Sozialwissenschaften und klinischer Forschung zusammen, um ein tragbares, kontinuierliches und benutzerunabhängiges Überwachungsgerät für Patienten mit hohem Thromboserisiko zu entwickeln.
Das Fraunhofer IPMS entwickelt gemeinsam mit VERMON ein innovatives Ultraschallwandler-Array für die mobile, kontinuierliche Überwachung von tiefen Venenthrombosen direkt am Einsatzort.
Im Fokus stehen dabei unsere CMUTs (Capacitive Micromachined Ultrasonic Transducers) – hochmoderne, MEMS-basierte Ultraschallsensoren der nächsten Generation.
Die Vorteile von CMUT-Technologie:
- kostengünstige Großserienfertigung
- Miniaturisierung mit hoher Kanalzahl
- große Bandbreite bei hoher Empfindlichkeit
Diese Eigenschaften ermöglichen die Entwicklung eines völlig neuen, effizienten Überwachungssystems für die Frühdiagnose und Therapieunterstützung bei TVT.